Die Tavolata-Tagung findet am Dienstag, 3. Juni 2025, 10.00 bis 17.00 Uhr, im MythenForum in Schwyz statt. Melden Sie sich bis am 24. Mai 2025 mit dem Formular unten an!
Programm
Ab 9.30 Uhr: Kaffee & Gipfeli stehen bereit
10.00 Uhr: Beginn der Tagung
Begrüssung durch Robert Sempach, Präsident Verein Tavolata, und Daniela Specht, Geschäftsführerin
10.10 Uhr: Wenn der Mensch sich langsam verliert
Auch in vielen Tavolata ist es ein Thema: Wenn Erinnerungen langsam verblassen und man in Momenten vergisst, wer man einmal war, verunsichert das nicht nur die betroffene Person selbst. Firuze Polat ist Neurowissenschaftlerin und Advanced Speaker bei der Hirncoach AG. Sie erklärt, wie eine beginnende Demenz sich bemerkbar macht und was mit den betroffenen Personen passiert. Sie zeigt uns Übungen, wie wir unsere psychische Gesundheit präventiv stärken können, und tauscht sich mit uns aus, wie wir eine betroffene Person weiterhin an unseren Treffen teilhaben lassen können. So erhalten wir Impulse, wie wir den Weg gemeinsam positiv gestalten und auch mit den Grenzen unseres Handelns umgehen können.
11.45 Uhr: Wir können etwas tun!
Valeria Arnold und Yoelle Gisler von Alzheimer Uri/Schwyz geben praktische Tipps für den Umgang mit Menschen, die an einer Demenz erkrankt sind. Sie erzählen über ihre Erfahrungen im Alltag und in einer Gemeinschaft.
12.15 Uhr: Mittagessen und viel Zeit zum Plaudern
Besuchen Sie zwischendurch den Bücher- und Infotisch der Referierenden und des Vereins Tavolata.
14.00 Uhr: Wir versammeln uns bei den Workshop-Treffpunkten
14.15 Uhr: Start der Workshops
15.45 Uhr: Wir treffen uns wieder im Plenum und geniessen Kostproben aus einigen Workshops.
16.15 Uhr: Ausklang beim Apéro
17.00 Uhr: Wir machen uns auf den Heimweg
Moderation: Daniela Specht und Esther Kirchhoff
Workshops
1. Stadtführung durch Schwyz
Tauchen Sie ein in die faszinierende Geschichte von Schwyz! Bei diesem Rundgang durch die historischen Gassen entdecken Sie spannende Sagen. Wussten Sie, dass an der Klosterpforte ein weisses Pulver gegen Hexen erhältlich gewesen sein soll? Lassen Sie sich überraschen!
2. Führung durch das Bundesbriefmuseum
Daria Wilms nimmt Sie mit auf eine Reise in die Anfänge der Eidgenossenschaft und zeigt Ihnen den berühmten Bundesbrief von 1291. Danach tauchen Sie in die Kunst der mittelalterlichen Buchmalerei ein und gestalten Ihre eigene kunstvolle Initiale – ein Stück Geschichte zum Mitnehmen!
3. Achtsames Schreiben als Kraftquelle im Alltag
Wie kann Schreiben helfen, sich selbst einen Moment Ruhe zu schenken? Es hilft, Gedanken zu ordnen, Emotionen auszudrücken und das Positive bewusst wahrzunehmen. Stefanie Carpintero zeigt Ihnen, wie Sie mit einfachen Übungen mehr Achtsamkeit in Ihren Alltag bringen – entdecken Sie die Kraft der Worte und lassen Sie sich inspirieren!
4. Astrologie – Ihr Sternzeichen und mehr
Entdecken Sie mit Theres Rüegg die faszinierende Welt der Sterne! Erfahren Sie, welche Bedeutung Ihr Sternzeichen hat und wie Planetenkonstellationen Ihr Leben beeinflussen können. Bringen Sie Ihre genauen Geburtsdaten mit – vielleicht entdecken Sie ganz neue Seiten an sich!
5. Line Dance – Gemeinsam in Bewegung
Bewegung, Rhythmus und jede Menge Spass! Beatrice Rüegg von Colorado Linedance Brunnen bringt Ihnen die Grundschritte dieses mitreissenden Tanzstils bei. Lernen Sie eine kleine Choreografie und tanzen Sie gemeinsam zu Country-, Rockund Popmusik.
6. Chlefele – Musikalische Tradition aus Schwyz
Haben Sie schon einmal von «Chlefele» gehört? Das traditionelle Musikinstrument gehört zum Schwyzer Brauchtum wie das Alphorn zur Schweiz. Röbi Kessler zeigt Ihnen die Technik des Chlefele und lädt Sie ein, auch andere Rhythmusinstrumente wie Löffel, Besen, Rira, Chischtli, Flaschen und das Bödelen auszuprobieren.
7. Vertiefung: Leben mit Demenz
Möchten Sie Ihr Wissen aus dem Referat am Morgen vertiefen oder Ihre Erfahrungen teilen? Firuze Polat von Hirncoach AG gibt weitere wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und den Umgang mit dem Krankheitsbild Demenz. In kleiner Runde reflektieren wir gemeinsam, wie ein verständnisvolles Miteinander gestaltet und damit Berührungsängsten begegnet werden kann.
8. Spielen mit der Ludothek Schwyz
Spielen verbindet Menschen und bringt Freude! Die Ludothek Schwyz stellt spannende Gesellschaftsspiele vor – von altbewährt bis brandneu. Entdecken Sie spielerisch neue Herausforderungen und verbringen Sie gesellige Momente mit anderen Spielfreudigen.